Er ist 15 Kilogramm schwer, kaum grösser als eine Schuhschachtel und zeichnet private sowie öffentliche Leistungen im Bereich der Baukultur aus: Der seit 2015 jährlich verliehene «Goldene Schemel» des Heimatschutzes St.Gallen / Appenzell Innerrhoden. Mit diesem Preis würdigen wir den sorgfältigen Umgang mit Bauten, Lebens- und Landschaftsräumen der Region.
Mit dem goldenen Schemel zeichnet der Heimatschutz St.Gallen / Appenzell Innerrhoden Einzelpersonen, Gruppen, öffentliche Stellen und Institutionen aus, die sich in besonderem Masse für gute Baukultur einsetzen. Vergeben wird der Preis seit 2015 dank eines privaten Sponsors. Die Künstlerin Katalin Deér erfand den Schemel aus Bronze und gestaltet jährlich ein neues Einzelstück, das von der Kunstgiesserei im St. Galler Sitterwerk gegossen wird. Die Auswahl der jährlich vergebenen Auszeichnung trifft eine eigens konstituierte Jury.
Jakob Ruckstuhl, Präsident Heimatschutz St.Gallen / Appenzell Innerrhoden
Natalia Bezzola, Speicherschwendi AR
Werner Binotto, Architekt BSA/SIA, Altstätten SG
Daniel Cavelti, Architekt ETH/SIA, St. Gallen
Kathrin Hilber, St. Gallen
Dr. Christa Koeppel, Gemeindepräsidentin Widnau SG und Historikerin, Widnau SG
Carlos Martinez, Architekt FH/SWB/SIA, Berneck SG
Agatha Nisple, Kulturvermittlerin, Appenzell
Dr. phil. Peter Röllin, Kultur- und Kunstwissenschaftler, Rapperswil SG
Monika Ebner, Geschäftsführung, Trogen AR
Der von der Heimatschutz-Sektion St. Gallen / Appenzell Innerrhoden vergebene «Goldene Schemel» wurde am 16. Februar 2023 dem Abwasserverband Altenrhein übergeben. Diese Auszeichnung für besondere baukulturelle Leistungen lobt dieses Mal die sorgfältige Erweiterung der Kläranlage im sensiblen Ufergebiet des Bodensees.
Strengere Gewässerschutzvorschriften machen die Erneuerungen der Abwasserreinigungsanlagen (ARA) nötig. Dieser technisch bedingte Ausbau war für die Geschäftsleitung des Abwasserverbandes Altenrhein der Anlass, die Erweiterung der Infrastrukturbauten präzis planen und gestalten zu lassen und die bestehenden Anlagen zu pflegen. Damit agierte der Verband in zweierlei Hinsicht vorbildlich: Als eine der ersten Kläranlagen der Schweiz konnte die ARA Altenrhein die sogenannte vierte Reinigungsstufe – eine leistungsfähige Verfahrenskombination von Ozonierung und Filtration mit granulierter Aktivkohle – in Betrieb nehmen. Damit ist es möglich, die Mikroverunreinigungen durch Pestizide und Arzneimittel zu beseitigen. Für die Gestaltung der Infrastrukturbauten beauftragte der Verband ein kompetentes Architekturbüro.
Zum sechsten Mal wurde am 8. Januar 2022 der «Goldene Schemel», eine von Bildhauerin Katalin Deér geschaffene Kleinbronze, verliehen. Mit dem vom Heimatschutz St.Gallen / Appenzell Innerrhoden 2015 geschaffenen Anerkennungspreis für Baukultur wird die Gemeinde Mels SG für ihre vorbildliche und beispielgebende Zentrumsentwicklung ausgezeichnet.
Die Jury der Auszeichnung «Goldener Schemel» ehrt die Gemeinde, der es unter ihrer engagierten Führung gelungen ist, eine für das Dorf ungünstige Entwicklung mit einer professionellen Zentrumsplanung ins Gegenteil zu rücken. Der frühen positiven Weichenstellung mit dem Kauf von fünf Grundstücken sowie dem langen Atem bei der Umsetzung dieses Prozesses ist diese Glanzleistung mitten im geschützten Dorfkern zu verdanken.
Mit Blick auf die architektonische Qualität gilt der Award der Gestaltung des Dorfplatzes mit dem Gemeinde- und Kulturzentrum «Verrucano», aber auch der Einbindung der viergeschossigen Rathauserweiterung durch das Architektenteam raumfindung architekten, Rapperswil. Als Impuls und Wertschöpfung regionaler Beteiligung ist «Verrucano» einzigartig. Die Auszeichnung Gold ist Farbe des Erfolgs und Wohlstand, aber auch Sinnbild für höchste Wertigkeit und Eleganz. «Verrucano» ist beste Währung für dörfliche wie städtische Lebensräume in einer sich ständig wandelnden Kulturlandschaft.
«Verrucano», Dorfplatz und Rathauserweiterung sind beispielgebend dafür, wie ein Dorf, ihre Bürgerinnen und Bürger, am grossen Transit von A3 und Eisenbahn mit ausserordentlicher Qualität Stärke schafft und damit örtliche Identität in einmaliger Form begünstigt. In diesem Sinne sind Engagement und Umsetzung auch Vorbild für alle anderen ländlichen und städtischen Gemeinden in der gesamten Ostschweiz und darüber hinaus.
Zum fünften Mal wurde am 13. April 2021 der «Goldene Schemel» verliehen. Der Heimatschutz St.Gallen / Appenzell Innerrhoden würdigte Gabriela Manser, CEO und Verwaltungsratspräsidentin der GOBA AG, Mineralquelle und Manufaktur in Gontenbad AI.
Die Nutzung des aus dem nahen Hochmoor stammenden Quellwassers für Bade- und Trinkkuren ist bereits für das 16. Jahrhundert nachgewiesen. Hedwig und Josef Schmidiger gründeten 1930 einen Getränkebetrieb und produzierten Limonaden, Mineralwasser und Liköre. 1956 übernahm die Familie Rita und Josef Manser-Schmidiger den Betrieb der Mineralquelle Gontenbad AG. Seit 1999 leitet deren Tochter Gabriela Manser das Unternehmen. Unter ihrer Führung wurde Goba zur heute schweizweit bekannten Marke mit rund 70 Angestellten.
2016 wurde ein von Oester Pfenninger Architekten AG geplantes zusätzliches Reservoir in Betrieb genommen, 2019 folgten ein Erweiterungsbau und der Neubau aus Holz. Fast sinnbildlich geben die Fassaden der GOBA AG von aussen den Einblick in die gänzlich in Holz geschaffenen Innenbauten frei.
Der Heimatschutz St.Gallen / Appenzell Innerrhoden würdigt mit dem goldenen Schemel 2019 den Umgang mit gebauter Industriekultur. Er zeichnet die Bischoff Textil AG für den Erhalt und die Umnutzung einer Industrieanlage aus den 50er-Jahren aus.
Gegründet wurde die Firma Bischoff-Hungerbühler & Cie. während der grössten Absatzkrise der Stickereiindustrie Ende der 1920er-Jahre durch Otto Bischoff. Während der Kriegszeit erweiterte das in St. Gallen, Degersheim und Diepoldsau tätige Unternehmen mit rund 500 Werktätigen die Produktion auch auf Damen-Regenmäntel und Schürzen (Matador) sowie Taschentücher und Vorhänge. Mit dem Kriegsende 1945 setzte eine stürmische Neuentwicklung ein. Bischoff Textil-Filialen entstanden in New York, England und Südafrika. Um Büros und Fabrikationsbetriebe zu konzentrieren, erwarb die Firma Bischoff Textil AG 1953 das zentrumsnahe Grundstück an der Bogenstrasse in St. Gallen.
Entwerfer der Überbauung waren Architekt Albert Bayer SIA und Scheitlin, Hotz & Zähner, Ingenieur, St. Gallen. Neben der Wandmalerei «Kinderfest» des in St. Gallen bekannten Kunstmalers Willy Koch besitzt die Bischoff Textil AG die aussergewöhnliche Stickerei-Sammlung und -Bibliothek, deren Grundstock der Textilfabrikant Arnold Hufenus (1853-1931) gelegt hatte.
Bereits zum dritten Mal wird 2017 «Der Goldene Schemel» verliehen. Dieses Jahr werden zwei Persönlichkeiten gewürdigt, die sich seit Jahrzehnten mit herausragendem Engagement für die Ortsbildpflege sowie für lokale und regionale Planungskultur aktiv einsetzen.
Der Heimatschutz St.Gallen / Appenzell Innerrhoden würdigt Bruno Bossart für seine Kompetenz für analytisches und ästhetisches «Durchwandern» von Orten und Ortsstrukturen, sowie für seine meist von Zeichnungen begleitete Vermittlung von Entwürfen und Visionen an Interessierte und Behördenmitglieder. Seine umgesetzten Resultate bilden ein sehr breites Werk in den Kantonen St. Gallen, Thurgau und Appenzell-Ausserrhoden.
Die Auszeichnung an Paul Knill, dem früheren Präsidenten des BSA Schweiz, gilt insbesondere seinem langjährigen Einsatz für die Erhaltung und Erneuerung der Baukultur im Wirkungsgebiet Kanton Appenzell-Innerrhoden. Bauinteressierte suchen in Appenzell die Sprechstunden des Baukultur-Arztes Knill mit Neugierde und gewinnendem Vorteil auf. Die Instanz Baukultur im Innerrhodischen verbindet sich eng mit der Person und dem Einsatz von Paul Knill.
Goldener Schemel 2017 ehrt Anwälte für Baukultur
Engagement, Diskurs, Vermittlung
Der alljährlich vom Heimatschutz St.Gallen / Appenzell Innerrhoden verliehene Goldene Schemel wurde anlässlich einer Feier im Hogar Español an Stadtplanungsamt und Kommunikation der Stadt St. Gallen übergeben. Geehrt und gestützt wird damit die positive Wende in der jahrelangen Phase von Hilflosigkeiten in der Sache Bahnhof Nord. Im aktuellen Verfahren Bahnhof Nord mit partizipativer Einbindung von Bewohnerinnen, Bewohnern, Vereinen und Interessierten sei ein zumindest für die Ostschweiz beispielhafter und haushälterischer Weg zur Qualitätsfindung stadträumlicher Entwicklung eingeleitet worden.
Goldener Schemel 2016 übergeben
Heimatschutz St. Gallen / Appenzell I.Rh., 30. November 2016
Mit dem ersten «goldenen Schemel» zeichnete der Heimatschutz St.Gallen / Appenzell Innerrhoden das Engagement der Familie Denise Ziegler und Rony Kolb aus. Der Grundbau des altehrwürdigen Wohnhauses wurde 1499 errichtet, eine grössere Erweiterung um 1730 hinzugefügt. In den späteren Jahren wurde das Haus mehrmals baulich verändert und den Bedürfnissen der jeweiligen Generation angepasst.
In den letzten fünf Jahren wurde der Bau saniert und renoviert. Nach dem Umbau, von Bänziger Lutze Arechitektur geplant und ausgeführt, vereint das Wohnhaus historische Bausubstanz mit modernen Elementen in einer bemerkenswerten Selbstverständlichkeit.